Wolfgang Manz © Yaxiang You

THÜRMER-SAAL

Friederikastr. 4, 44789 Bochum

Samstag,
17. September 2022, 20 Uhr

Klavierabend

WOLFGANG MANZ

Robert Schumann (1810-1856)
Davidsbündlertänze op. 6
Carnaval op. 9

 Eintritt
EUR 25 / erm. EUR 20
Kartenvorverkauf und -reservierung telefonisch unter: 0234 333 900

Es gelten die am Konzertdatum aktuellen CORONA-Schutzmaßnahmen des Landes NRW

Der Klavierabend mit Wolfgang Manz ist Teil des Thürmer-Klavierwettbewerbs 2022-2024, einem Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum, gemeinsam veranstaltet vom "Verein zur Förderung von Musik und Kultur in Bochum", der Musikschule Herne und der FERD. THÜRMER Pianofortefabrik.

 

WOLFGANG MANZ

Wolfgang Manz ist Preisträger bedeutender internationaler Pianistenwettbewerbe wie Leeds (1981) und Brüssel (Concours Reine Elisabeth, 1983), bei denen er als erster Deutscher einen jeweils 2. Preis errang. Außerdem gewann er 1980 in Berlin den Mendelssohn-Bartholdy - Preis, 1982 einen 2. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn sowie 1989 beim Van Cliburn International Pianoforte Competition in Texas/USA einen Jury - Spezialpreis.

Wolfgang Manz wurde pianistisch durch den Einfluss zweier unterschiedlicher Traditionen geformt: zunächst durch den tschechischen Pianisten Drahomir Toman, einen Vertreter der osteuropäischen Schule, die ihren Ursprung bei Theodor Leschetizky findet, während er in der Klavierklasse von Karlheinz Kämmerling an der Hochschule für Musik und Theater Hannover durch die deutsche Tradition geprägt wurde.

Seit seinen Wettbewerbserfolgen ist Wolfgang Manz ein gefragter Solist für Konzerte mit Orchester sowie für Solorezitale und Kammermusik. Sein Repertoire besteht aus über 50 Klavierkonzerten und einem umfassenden Solo- und Kammermusikprogramm von Bach bis zur Moderne. Er gastierte in den 80-ger Jahren mit renommierten Orchestern und Dirigenten, so mit britischen Klangkörpern wie dem English Chamber Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, BBC Symphony Orchestra (u.a. bei den Londoner „Prom Concerts“ 1984 mit Brahms 1. Klavierkonzert). Seine Konzerttätigkeit führte Wolfgang Manz in kulturelle Zentren wie Köln (Philharmonie), Berlin (Philharmonie), Hamburg (Große Musikhalle), München (Herkulessaal) , Salzburg (Festspielhaus), Frankfurt (Alte Oper), Brüssel (Palais des Beaux-Arts), London (South Bank), Tokyo (Suntory Hall), Moskau (Konservatorium), Santiago de Chile (Teatro municipal) und Amsterdam (Concertgebouw).

Mit seinem Kollegen Rolf Plagge - ebenfalls Preisträger beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel und heutzutage Professor am Mozarteum Salzburg - gründete Wolfgang Manz 1988 das Klavierduo „Reine Elisabeth“, welches auf eine rege Konzerttätigkeit und etliche CD-Produktionen bei den Labels THOROFON und TELOS verweisen kann.

Wolfgang Manz verfolgt eine intensive pädagogische Tätigkeit auf vielen Ebenen. Von 1994-1998 war er an der Hochschule für Musik Karlsruhe als Dozent tätig. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für Klavier an die Hochschule für Musik Nürnberg berufen. Er ist wiederholt Juror bei Pianistenwettbewerben und seit 2020 Juryvorsitzender des Internationalen Klavierwettbewerbs Ettlingen. Es gibt auch regelmäßig Meisterkurse. Viele seiner aktuellen und ehemaligen Studierenden sind Preisträger internationaler Wettbewerbe wie Leeds, Hongkong, Geza Anda / Zürich und Tomassoni /Köln, Porto , Wien Beethoven Wettbewerb 2008 , Cleveland 2011, und Dinu Lipatti / Rumänien 2016. Einige von ihnen wurden inzwischen ProfessorInnen in Seoul, Wien und Hannover.

© 2023 Thürmer Klavierwettbewerb
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.